Aktuelle Traumatol 2001; 31(3): 125-132
DOI: 10.1055/s-2001-14726
AUS- UND WEITERBILDUNG
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die retrograde Nagelung mit dem UHN

Klinische ErgebnisseRetrograde Nailing with the UHN - Clinical ResultsP. M. Rommens, J. Blum
  • Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie der Universitätskliniken Mainz (Direktor: Prof. Dr. P. M. Rommens)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die operative Behandlung der Humerusschaftfraktur hat gegenüber den konservativen Verfahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dennoch kann man nicht von einer allgemeinen Akzeptanz operativer Verfahren wie Plattenosteosynthese, äußerer Fixation und elastischer Nagelung im Sinne eines Standards sprechen. Die konservative Behandlung besitzt weiterhin in den dafür geeigneten Fällen eine hohe Erfolgsrate. Der neue ungebohrte Humerusnagel (UHN) entstand aus der Erfahrung mit Problemen bereits davor eingesetzter Nagelsysteme und bietet die Möglichkeit, über einen retrograden Zugang eingeführt zu werden. Die Ergebnisse einer prospektiven Studie mit 102 Humerusschaftfrakturen, die mit einer retrograden Nagelung versorgt wurden, werden hier vorgestellt. Als bedeutendste Komplikationen der Nagelinsertion sind Fissuren an der Eintrittsstelle in 3,9 % und sekundäre Paresen des Nervus radialis in 3,9 % der Fälle zu nennen. 75 Patienten konnten bis zur Frakturheilung beobachtet werden. Fünf Frakturen (6,7 %) benötigten einen Zweiteingriff zur Frakturheilung. Bei nahezu 90 % der Patienten zeigten Schulter- und Ellenbogenfunktion ein ausgezeichnetes oder gutes Ergebnis. Unter der Voraussetzung hoher Frakturstabilität und guter Fragmentadaptation ist die retrograde Humerusnagelung mit dem UHN ein erfolgversprechendes Osteosyntheseverfahren für frische, vorbehandelte und pathologische Humerusschaftfrakturen.

Retrograde Nailing with the UHN - Clinical Results

Operative treatment of humeral shaft fractures has gained increasing significance compared to conservative treatment. On the other hand, there is no acceptance of operative techniques as plate osteosynthesis, external fixation and elastic nailing as a „golden standard”. Conservative treatment shows good results in adequate cases still today. The new unreamed humeral nail (UHN) has been developed on the base of experience with the problems of other nail systems and can be inserted retrograde. The results of a prospective study with 102 humeral shaft fractures being treated with retrograde nailing will be presented. The most significant complications of nail insertion are fissures at the entry portal in 3.9 % and secondary pareses of the radial nerve in 3.9 %. 75 patients could be followed until fracture healing. Five fractures (6.7 %) needed a secondary intervention for healing. Almost 90 % of the patients showed an excellent or good shoulder- and elbow-function postoperatively. Combined with high fracture fixation capacity and good fragment adaptation retrograde humeral nailing with the UHN is a reliable operative treatment for fresh and pathologic humeral shaft fractures and non-unions.

Literatur

Prof. Dr. P. M. Rommens

Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
der Universitätskliniken Mainz

Langenbeckstraße 1
55131 Mainz


Phone: Tel.06131-177292

Fax: Fax06131-174043

Email: E-mail:rommens@unfall.klinik.uni-mainz.de